
«Eine hässliche Brücke zu bauen, ist ein Verbrechen!»
Wie der Schweizer Othmar H. Ammann (1879–1965) die wichtigsten Brücken New Yorks baute, in seiner Heimat beruflich aber erfolglos blieb.


Beitrag zur Einweihung der Verrazano-Narrows-Bridge vom 11.12.1964. SRF
Ammann hat drei Kinder mit Lilly Selma Wehrli, mit der er seit 1905 verheiratet ist. Nach Lillys Tod im Jahr 1933 geht er mit Kläry Nötzli, der Witwe des auf Staumauern spezialisierten Ingenieurs Fred A. Nötzli, der auch in die Vereinigten Staaten ausgewandert war, eine zweite Ehe ein.
Othmar Ammanns Wahlheimat geizt nicht mit Anerkennung. Er erhält zahlreiche Ehrungen und seine Bronzebüste – wenn auch ohne Strohhut – thront im Busbahnhof an der George Washington Bridge.
Beitrag zum Tod von Othmar H. Ammann vom 24.9.1965. SRF
Trailer zum Film «Gateways to New York» (2019) über Othmar Ammann von Martin Witz. YouTube
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.











