
Eine kurze Geschichte der Elektromobilität
Über lange Zeit galten elektrisch angetriebene Fahrzeuge als exotisch, heute sind sie in aller Munde. Weniger bekannt ist, dass Elektrofahrzeuge bereits um 1900 eine Hochblüte hatten. In New York waren damals rund die Hälfte aller motorengetriebenen Fahrzeuge Elektromobile. Die Schweiz leistete weltweit beachtete Beiträge zur Elektromobilität.


Der Elektropionier Johann Albert Tribelhorn




Der «Benziner» verdrängt den «Stromer»




Tour de Sol


Von der Zentralschweiz auf den Mond
