
Wilhelm Tell, der hohlköpfige Held
Wie ein ehemaliger Söldner im 14. Jahrhundert unnötig das Leben seines Sohnes aufs Spiel setzt und trotzdem zur Ikone wird.




Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.
Sagen aus den Alpen
Wenn Puppen lebendig werden, sich fruchtbare Weiden in Steinwüsten verwandeln oder eine Frau in Tiergestalt daherkommt, dann sind wir mitten in der Welt der Sagen gelandet. Dämonische Sagen berichten von übernatürlichen, unheimlichen Ereignissen, rücken Geister, Hexen, Drachen oder den Teufel in den Mittelpunkt. Historische Sagen handeln von tatsächlichen oder vermeintlichen Gestalten der Geschichte. Eine Sage wird stets mit einem realen Ort verknüpft – das Erzählte erhebt so Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Sennentuntschi, Teufelsbrücke, Blüemlisalp, der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen, die nur darauf warten, erzählt und weitergegeben zu werden…