
Retterin belgischer Kinder
Wie die Waadtländer Bauerntochter Mary Widmer-Curtat (1860–1947) Freundschaft mit der belgischen Königin schloss und im Ersten Weltkrieg belgischen Flüchtlingskindern zu Hilfe kam.
In der 1905 von ihrem Ehemann Doktor Henri-Auguste Widmer in Glion bei Montreux gegründeten Klinik Valmont, wo sich Angehörige des Bürgertums und des Adels aus ganz Europa behandeln liessen, lernte Mary Widmer-Curtat die belgische Königin Elisabeth kennen, die im März 1913 unter dem falschen Namen «Comtesse de Réthy» in der Klinik verweilte. Innerhalb kurzer Zeit verband die Bauerntochter Mary Widmer-Curtat und ihren Gatten eine Freundschaft mit dem Königspaar.
Man muss wissen, wann moralische Interessen über materielle Interessen zu stellen sind. Und denjenigen, die Angst davor haben, entgegnen wir, dass man niemals zögern darf, eine moralische Pflicht des höheren Gewissens zu erfüllen, was auch immer die Konsequenzen sein mögen.


Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.


