
Die Walserzüge
Um 1150 bis 1450 wanderten die Walser in die rauen Hochlagen der Alpen aus, um die dortigen unkultivierten Weideflächen zu besiedeln und zu bewirtschaften. Es war eine der letzten grossen Völkerwanderungen im Mittelalter. Das Erbe des Walser Einfallsreichtums ist in der Schweizer Kultur noch immer von grosser Bedeutung.

Äss ischt kchei Vogil no so hoo gflogu, är hei nit Bodo bizogu.


Weer fer as güets Woort nit tüet, dem geits säältu' güet.

Walser Traditionen und Überlieferungen

00.00
So wurde Walserdeutsch in Oberitalien vor hundert Jahren gesprochen: Die lustige Fasnacht, erzählt von Gaspare Pala, Landwirt und Bergführer aus Macugnaga (Piemont), 1929. walsermuseum.ch
We mu de Liit der chlei Finger git, welluntsch di ganzi Hant.
Minderheiten in Europa: Die Walser. SRF