
Von «Uitoduro» zu «Winti»: Wie sich Ortsnamen wandeln
Seit ihrer Gründung vor Jahrhunderten haben sich Ortsnamen stetig verändert: von simplen Beschreibungen der Landschaft oder der Besitzverhältnisse zu jugendsprachlichen Kurzformen, in Winterthur eben von «Uitoduro» zu «Winti».

Winterthur, das Weidentor
Keltische Ortsnamen werden romanisiert

Keltoromanische Neugründungen

Und wieder ein Sprachwechsel
Was haben Winter und Thur in Winterthur zu suchen?
