
Der höchste Freiluftaufzug Europas
Auf dem Bürgenstock wusste man schon immer, wie man geschickt auf sich aufmerksam macht. Beispielsweise 1905 mit dem spektakulären Hammetschwand-Lift, einem Wunderwerk schweizerischer Ingenieurtechnik. Dieser sorgte ebenso für Bewunderung wie für Falschmeldungen!
Weil sich seine Gäste einen schattigen Spazierweg wünschten, realisierte Bucher ab 1900 den Felsenweg auf der Nordseite des Bürgenberges. Also dort, wo die Felsen steil in den Vierwaldstättersee abfallen, was für den findigen Tourismusprofi kein Hindernis war: Denn auf diese Weise konnte er einen abenteuerlichen Spazierweg realisieren mit ereignisreichen Galerien, geheimnisvollen Tunnels und phänomenaler Aussicht – und war damit wieder international im Gespräch.
 
 Ein riskantes Bauprojekt
 
  
 Der «Eiffelturm» der Schweiz
Der Lift war in der Folge eine weltweit wahrgenommene Attraktion und ein Beweis schweizerischer Ingenieurkunst. Er machte mit seiner Inszenierung der Landschaft den Bürgenstock zu einem Zauberberg der Technik. Paris hatte seinen Eiffelturm, der Bürgenstock seinen Hammetschwand-Lift, beide Zeugnisse grosser Ingenieurkunst der Belle Epoque.


James Bond — ein Gerücht geht um die Welt
 
  
 

