Der Bernhardiner hat sich in den letzten 200 Jahren stark verändert. Er ist grösser uns schwerer geworden.
Schweizerisches Nationalmuseum
Barry, der Bernhardiner
Er ist der Schweizer Nationalhund schlechthin: Barry, der Bernhardiner. Seine Geschichte ist jedoch mehr Mythos denn Wahrheit.
Der Wind peitschte den Schnee über die Felsen, das Pferd bäumte sich dramatisch wiehernd auf, aber Napoleon Bonaparte sass felsenfest im Sattel und wies ungerührt in Richtung Passhöhe. So jedenfalls stellte sich Jacques-Louis David Napoleons Überquerung des Grossen St. Bernhard im Jahr 1800 vor. Und das ikonische Motiv gefiel ihm so gut, dass er das Bild gleich in fünffacher Ausführung malte.
Auf dem Pass angekommen, liess sich der Feldherr von Augustiner-Mönchen bewirten. Diese betrieben dort – auf einer Höhe, die den Gipfeln von Niesen, Pilatus oder dem Brienzer Rothorn entspricht – seit 750 Jahren eine Herberge. Und zwar im Sommer wie im Winter. Um besser durch den Schnee zu kommen, setzten die Mönche und ihre Bergführer seit Mitte des 17. Jahrhunderts Hunde ein, und einer dieser Hunde war Barry. Barry war 1800 geboren worden. Ob er Napoleon begegnet ist – wer weiss. Auf jeden Fall aber war der Welpe etwas Besonderes.
Barry tobte durch den Schnee, schnüffelte an Blumen, an Murmeltier- oder Gämsdung und überhaupt an allem, was ihm die Bergführer zu fressen vorsetzten. Mit ihnen schritt er die Wege ab und schnüffelte nach Vermissten. Eine gefährliche Arbeit, immer wieder gab es Stürme und Lawinen und der am Pass gelegene Mont Mort trägt seinen Namen nicht von ungefähr. Barry könnte an der Rettung von bis zu 40 Personen beteiligt gewesen sein, auf jeden Fall galt er schon zu Lebzeiten als aussergewöhnlicher Hund. Nach zwölf Jahren auf dem Pass kam er 1812 nach Bern, wo er zwei Jahre später starb. Und damit begann seine wirkliche Karriere.
Das Tier wurde konserviert, ausgestellt und zum Gegenstand von Gerüchten. Barry habe ein Kind auf dem Rücken getragen. Er habe Verschütteten zu essen und zu trinken gebracht. Ein von ihm geretteter napoleonischer Soldat habe ihn für einen Wolf gehalten und mit dem Bajonett erstochen. Ein erfundener Heldentod für den Heldenhund. 1884 wurde der Bernhardiner zum «Schweizer Nationalhund» erkoren. Auf dem Pariser Cimetière des Chiens wurde ein Barry-Denkmal errichtet.
Der Mythos Barry wurde so gross, dass sich die Realität anpassen musste. 1923 erhielt das ausgestopfte Tier längere Beine, einen grösseren Kopf, eine stolzere Haltung sowie irgendwann ein Schnapsfass (das er mit Sicherheit nie trug). Auch die Bernhardiner an sich veränderten sich, oder besser gesagt: sie wechselten ins Showbiz. Sie bekamen ein schöneres Fell, wurden mehr als doppelt so schwer wie der alte Barry und kämpften plötzlich mit gesundheitlichen Problemen. Heute dienen die Tiere vor allem als Plüschtiervorlage und Fotosujet. Die Arbeit im Schnee haben andere übernommen. Dank neuen Rettungsmethoden braucht es keine Spurhunde mehr, die den Weg bahnen, und damit man in der Lawine gefunden wird, gibt es ein technisches Gerät – das Barryvox.
Die 100-teilige Serie im Zeitstrahl

240 Mio. v. Chr.
Dinosaurier am Monte San Giorgio

12'000 v. Chr.
Wollnashorn und Riesenhirsch

4000 v. Chr.
Die Schweizer tauchen auf

1500. v. Chr.
Stechen, schlagen, schneiden

500 v. Chr.
Die Tapferen

150 v. Chr.
Handel à la Celtes

58 v. Chr.
Als Cäsar die Helvetier stoppte

20 n. Chr.
Dolce Vita in Zürich

50 n. Chr.
Zuckerbrot und Peitsche

70 n. Chr.
Der Aufstieg eines Provinznests

246 n. Chr.
Mord und Totschlag in der Wellnessoase

275 n. Chr.
Römische Sandale

295 n. Chr.
Römische Mauer

303 n. Chr.
Der heilige Mauritius

401 n. Chr.
Die Heilige Verena

522 n. Chr.
Intrigen um Genf

591 n. Chr.
Verfluchtes Tuggen

753 n. Chr.
Weihnachten in Romainmôtier

774 n. Chr.
Karl im Schneesturm

819 n. Chr.
Haitos Plan

917 n. Chr.
Reiter der Apokalypse in Basel

962 n. Chr.
Zwei starke Frauen im Mittelalter

999 n. Chr.
Ein Geschenk mit Folgen...

1030 n. Chr.
Radbot und die Habichtsburg

1157 n. Chr.
Herzog ohne Herzogtum

1211 n. Chr.
Mutige Walliser und schlaue Berner

1240 n. Chr.
Die verschwundene Stadt

1315n. Chr.
Der Hinterhalt am Morgarten

1319 n. Chr.
Die Festung am See

1308 n. Chr.
Agnes von Ungarn

1347 n. Chr.
Die Pest

1356 n. Chr.
Das grosse Beben

1415 n. Chr.
Gemeinsam ins Feld gezogen

1473 n. Chr.
Streit am Bodensee

1506 n. Chr.
Stürmische Mannen

1516 n. Chr.
Erasmus von Rotterdam

1524 n. Chr.
Des Pfarrers Hochzeit

1527 n. Chr.
Ein Mann voller Fragezeichen

1536 n. Chr.
Expansion nach Westen

1540 n. Chr.
Die Hitze

1618 n. Chr.
Europäisches Patt

1687 n. Chr.
Die Hugenotten

1697 n. Chr.
Die Kartoffel

1731 n. Chr.
Die letzte Freiburger Hexe

1748 n. Chr.
e wie Euler

1765 n. Chr.
Rousseaus Insel

1798 n. Chr.
Innerer Widerstand

1800 n. Chr.
Frédéric-César de La Harpe

1804 n. Chr.
Tell

1806 n. Chr.
Verschüttet in Goldau

1814 n. Chr.
Barry, der Bernhardiner

1815 n. Chr.
Neustart in Wien

1816 n. Chr.
Frankensteins Sommer

1832 n. Chr.
Der Maschinensturm von Uster

1839 n. Chr.
Kahlschlag in Peccia

1847 n. Chr.
Der Sonderbund

1850 n. Chr.
Schweizer Franken

1851 n. Chr.
Amerika

1853 n. Chr.
Züge für Zürich


1865 n. Chr.
Absturz am Horn

1871 n. Chr.
Bourbaki

1872 n. Chr.
Anarchisten im Jura

1879 n. Chr.
Die süsse Seite der Schweiz

1880 n. Chr.
Durchbruch am Gotthard

1881 n. Chr.
Johanna Spyris Heidi

1885 n. Chr.
Künstler in der Sonnenstube
