
Auf der Suche nach dem Schnee
Mit Schnee verbindet die Schweiz eine besondere Geschichte. Sie reicht vom Skifahren bis zur Lawinenforschung. Mit der Klimaerwärmung schmilzt der Schnee auch in der Schweiz. Was ist passiert? Und wie wird es in Zukunft schneien? Eine Spurensuche.

Lawinen

Bohrkerne

Prognosen
Der Schnee der Zukunft – Interview mit Christoph Marty, Institut für Schnee- und Lawinenforschung. YouTube / Schweizerische Nationalbibliothek
