
Von Kirchgemeinden zur Gemeindefreiheit
Der politische Katholizismus war für die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz ein wichtiger Treiber. Die Kirchgemeinden bildeten dabei den Ursprung des Genossenschaftsprinzips.
Der Weg zur Demokratie
In der Schweiz haben die Bürgerinnen und Bürger die Demokratie in den letzten 200 Jahren zu einem weltweit einmaligen Modell entwickelt. Die direkte Demokratie ist fester Bestandteil der politischen Kultur und das entscheidende Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes.
Entscheidend zu dieser Demokratie beigetragen haben drei politische Bewegungen: die Katholisch-Konservativen, die Liberalen und die Frühsozialisten. Ihre Bedeutung wird in einer Mini-Serie beleuchtet.


Das Walliser Beispiel

Erster Kanton mit obligatorischem Referendum
