
Der Stecklikrieg von 1802
Der Kampf um «Freiheit» und «Freiheiten» führt Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem wegweisenden Bürgerkrieg in der Schweiz.
Werden diese «Föderalisten» ihr Ziel erreichen? Um das herauszufinden, muss zuerst geklärt werden, warum es zu diesem Bombardement kommt. Wer sind die aufständischen Föderalisten überhaupt? Was ist die Helvetische Republik? Und warum soll sie weg? Zeit, auf die Ursachen, den Ablauf und die Folgen des sogenannten «Stecklikriegs» zu blicken.
Die unbeliebte Republik
Trotz dieser revolutionären Freiheiten trifft der neue Staat vielenorts auf Ablehnung oder gar Widerstand. Zwar unterstützen die sogenannten «Unitarier» die Helvetische Republik, doch die Gruppierung der «Föderalisten» steht dem neuen Staat skeptisch gegenüber. Bereits die Selbstbezeichnung als Föderalisten zeigt die Ablehnung der Helvetischen Republik. Diese ist nämlich stark zentralistisch aufgebaut und hat jahrhundertalte Grenzen aufgehoben. Die alten Kleinstaaten und ihre lokale Selbstverwaltung sind verschwunden. Die neuen Kantone sind nur noch rein administrative Einheiten.



Ob in der Stadt oder auf dem Land, die Präsenz der französischen Truppen war teuer und ärgerte die Bevölkerung. Karikaturen von David Hess-Hirzel. Schweizerisches Nationalmuseum
Die Rückkehr der alten Freiheiten ist den Aufständischen viel Wert. Uri, Schwyz sowie Nid- und Obwalden informieren die helvetische Regierung bereits Anfang August, dass sie ihre neue alte Ordnung notfalls militärisch verteidigen werden. Schon bald wird diese Ankündigung auf die Probe gestellt.
Ein eidgenössischer Krieg bricht aus
Das Gefecht an der Rengg hat Signalwirkung. Als nächstes stellt sich die Stadt Zürich gegen die helvetische Regierung. Die alte Elite will die Macht zurück. General Andermatt wird zur Belagerung nach Zürich geschickt. Doch die Stadt ergibt sich nicht. Andermatt muss weiterziehen, denn mittlerweile hat auch die Aargauer Bevölkerung die Vertreter der Helvetischen Republik abgesetzt. Die Aufstände haben das Ausmass eines Bürgerkrieges angenommen.
Fällt mit Bern auch die Republik?
Am 19. Februar 1803 besiegelt die Mediationsakte offiziell das Ende der Helvetischen Republik. Der Ausgang des Stecklikriegs wird die weitere Entwicklung der Eidgenossenschaft bis 1848 massgeblich prägen.


