
Die Kraft des Wassers
Die Menschen versuchten schon früh, die Wasserkraft für sich technisch nutzbar zu machen. Mit Wasser wurden Getreidemühlen in Gang gebracht und Webmaschinen angetrieben. Ihr grösstes Potential entfaltete die Wasserkraft bei der Elektrifizierung des Landes.


Abhängigkeit von Energieimporten


Wasserkraft als Schweizer Mythos

Baustellen und ausländische Arbeitskräfte

Am 30. August 1965 lösten sich riesige Eismassen vom Allalin-Gletscher und begruben die Baustelle für den Mattmark-Staudamm unter sich. SRF-Sendung Antenne vom 06.09.1965. SRF
Ein kontrovers diskutiertes Thema

