
Breisach – Ein Brennpunkt europäischer Geschichte
Auf halbem Weg zwischen Freiburg und Colmar ragt der Münsterberg von Breisach weithin sichtbar aus der Rheinebene. Die vorteilhafte Lage der Stadt ist verbunden mit der wechselvollen Geschichte einer Kernregion Europas.
Die Römer am Rhein

Zivilisationsbruch. Mittelalterliche Grubenhäuser


Das Münster. Manifestation christlicher Herrschaft

Breisach, eine der stärksten Festungen Europas



Neuf-Brisach. Construite à partir de rien

Machtpolitisch zwischen Hammer und Amboss
Gestern um 6 Uhr Abends fieng man an, Altbreysach mit Bomben und glühenden Kugeln zu beschiessen. In weniger als einer halben Stunde war die ganze Stadt in Flammen. Das Feuer dauerte die ganze Nacht hindurch. Heute sollte über den Rhein eine Schiffbrücke geschlagen werden, um in das Breisgau einzufallen.
Nicht mehr Grenzstadt

Erneut Grenzstadt, entmilitarisiert

Breisach als Brennspiegel Deutschlands


Breisach: links, um 1910, Blick vom Münsterplatz in die Unterstadt und zum Kaiserstuhl; rechts, 1946, Blick vom Südturm des Münsters nach Südosten, Unterstadt mit Marktplatz. Im Krieg werden 85 Prozent der Häuser zerstört. Stadtarchiv Breisach am Rhein
Auf nach Europa!

Sind Sie für die Beseitigung der politischen und wirtschaftlichen Grenzen innerhalb Europas und für den Zusammenschluss aller europäischen Völker zu einem europäischen Bundesstaat?
Ja / Nein