Die Volkstage forderten 1830/31 zwar keine Todesopfer, aber Gewalt und Drohgebärden gab es zuhauf. – Wo waren eigentlich in dieser ganzen Zeit die Frauen? Höchste Zeit für Katharina Morel. Sie hat das letzte Wort.
Bereits 1794 hatten die Stäfner gegen die Benachteiligung der Landschaft protestiert – erfolglos. Auch 1830 geht die Initiative in Zürich von Stäfa aus. Der zweite Anlauf gelingt, läuft 1832 aber aus dem Ruder.
Wo blieb 1815 der gemeinsame Nenner? Die Kantone waren wieder unabhängige Staaten. Als einigende Kraft über die Grenzen hinweg erwiesen sich die Vereine. Ihre Festhütten wurden zu Kathedralen der Idee Schweiz.
Wie viel Sprengkraft die liberalen Freiheitsrechte hatten, zeigt die Schärfe, mit der sie von den Konservativen bekämpft wurden. Es wimmelt hier von listigen Volksverführern und schauerlichen Ungeheuern.
Geschichte ohne Rückgriff funktioniert nicht. Ein Bericht über den «zweiten Anlauf» von 1830 muss beim «ersten Anlauf» von 1798 ansetzen. Historische Logik. Den Anfang macht hier der verspottete Napoleon.