Manchmal ist die Vergangenheit so komplex, vielfältig oder umfangreich, dass es mehr als einen Artikel braucht. Für diese Fälle haben wir Serien angelegt, dies sich einem Thema in mehreren Beiträgen annehmen.
Das erste Mal...
Es gibt für alles ein erstes Mal. In dieser Serie tauchen wir tief in die schweizerische Premierenwelt ein: von der ersten Volksinitiative bis zur ersten Autobahn.
Andrej Abplanalp29.11.2021Franken oder Gulden? Diese Frage spaltete die Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts. Schliesslich wurde es der Franken, doch bereits an der Gestaltung der neuen Landeswährung entbrannte wieder ein Streit.
Alexander Rechsteiner27.12.2021Im Sommer 1955 wurde in Luzern die erste Autobahn der Schweiz eröffnet. Sie war das erste Puzzlestück des heute rund 2254 Kilometer langen Nationalstrassennetzes.
Katrin Brunner13.12.2021Mit dem Aufzug aufs knapp 3700 Meter hohe Wetterhorn. Davon träumte ein Ingenieur Anfang des 20. Jahrhundert. Sein Traum wurde teilweise Wirklichkeit und bescherte der Schweiz 1908 die erste Luftseilbahn für den Personenverkehr.
Andrej Abplanalp01.11.2021Es gibt für alles ein erstes Mal. In dieser Serie tauchen wir in die schweizerische Premierenwelt ein. Heute: Die erste Volksinitiative der Schweiz.
Andrej Abplanalp15.11.2021Heute haben Fussgängerinnen und Fussgänger fast immer Vortritt. Das war nicht immer so. Seit dem ersten Zebrastreifen von Basel 1948 ist ihre Situation aber immer sicherer geworden.
Andrej Abplanalp31.01.20221850 hatte die Schweiz ihre erste nationale Briefmarke. Allerdings wurde sie noch lange Jahre nicht von allen gebraucht. Grund dafür war das liebe Geld...
Andrej Abplanalp05.01.2022Hau den Stein, hiess es ab 1853 zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn. Fünf Jahre später wurde mit dem Hauenstein der erste echte Eisenbahntunnel der Schweiz eröffnet.
Andrej Abplanalp17.01.2022Der erste Staatsvertrag der Eidgenossenschaft wurde im Juli 1849 mit Österreich abgeschlossen. Es war eine Einigung über die Regulierung der Postverhältnisse.
Andrej Abplanalp14.02.2022Anfang des 20. Jahrhunderts eroberte die Aviatikbegeisterung auch das Militär. Nach einem zögerlichen Start wurde ab 1914 auch in der Schweiz eine Flotte aufgebaut.
Alexander Rechsteiner07.03.2022Am 15. Juni 1844 fuhr zum ersten Mal eine Eisenbahn auf Schweizer Boden. Sie fuhr nicht etwa von Baden nach Zürich, sondern von der französischen Grenze rund zwei Kilometer in die Stadt Basel.
Luise und Leopold
1902 flüchteten Kronprinzessin Luise und Erzherzog Leopold von Österreich-Toskana in die Schweiz. Die Geschwister wollten dem engen Korsett der Habsburger-Familie entkommen. Das gelang, doch das Leben der beiden wurde zu einem mit Skandalen gespickten Abstieg in eine normale bürgerliche Existenz und endete schliesslich in Armut und Einsamkeit.
Michael van Orsouw10.12.2021Die Geschwister Luise und Leopold, Habsburger Adlige, fliehen in die Schweiz – um ihre Lieben leben zu können. Damit entfachen sie einen europäischen Skandal.
Michael van Orsouw20.12.2021Die geflohenen Habsburger Luise und Leopold legen in der Schweiz bewusst falsche Fährten, um versteckt zu bleiben. Doch das misslingt, und der Skandal empört in ganz Europa Adel und Öffentlichkeit.
Michael van Orsouw24.12.2021Nach der Flucht in die Schweiz lässt sich Leopold dauerhaft nieder und wird Bürger der Stadt Zug. Seine Frau hingegen vergnügt sich im Aussteiger-Mekka Monte Verità. Das Ehegewitter lässt nicht lange auf sich warten...
Michael van Orsouw29.12.2021Leopold Wölfling heiratet erneut und wieder ist es eine Dame von zweifelhaftem Ruf. Zweifelhaft ist auch seine Einbürgerung. Seine Schwester Luise lebt ebenfalls in der Schweiz und erhält die Chance, sich am Königshaus von Sachsen zu rächen...
Michael van Orsouw03.01.2022Der ehemalige Erzherzog Leopold ist noch immer Bürger von Regensdorf, aber er streitet mit der Gemeinde während Jahren. Inzwischen heiratet Luise wieder und flieht bei erneuten Ehestreitigkeiten wieder einmal in die Schweiz.
Videogames
Videospiele sind ein Kulturgut mit einer spannenden Geschichte. Nicht nur etwas für Spielfreaks oder Retrogamer.
Alexander Rechsteiner29.01.2020Punkte fressen mit Pac Man, mit Mario und Luigi die Prinzessin befreien oder Gegner eliminieren in Fortnite: Videospiele prägen seit rund drei Generationen die Kindheit von Millionen Menschen. Ein Rückblick auf 50 Jahre Game-Geschichte.
Andy Maître09.04.2021Mit dem Boom der Konsolen und Computerspielen in den 1990er-Jahren entdeckt auch die Presse das Thema. Ein Blick in die Westschweizer Zeitungen jener Zeit zeigt, wie kontrovers über Videospiele diskutiert wurde.
Dominik Landwehr31.01.2020In der Frühzeit des Computers gab es Spiele, die ganz auf Texten basierten. Sie wurden zwar bald von grafikorientierten Games abgelöst, sind aber wichtig für das Verständnis der Computergeschichte und haben heute noch ihre Anhänger.
Yannick Rochat28.04.2021Game Design kann man heute in der Schweiz studieren. Vor der Jahrtausendwende fristeten Schweizer Gameentwicklerinnen und Gameentwickler aber ein Schattendasein. Einzelne Produktionen aus unserem Land sorgten dennoch für Aufsehen.
Marc Bodmer17.01.2020Gerade zu abstrakt waren die Anfänge der Videogames, doch Spass machte das Spielen selbst vor über 50 Jahren. Ein kurzer Rückblick.
Mascha Tobe02.03.2020Im März 2020 kommt ein sagenumwobener Prototyp unter den Hammer: Die Nintendo PlayStation war 1991 vorgestellt worden, erreichte aber nie die Ladentische.
Alexander Rechsteiner01.04.2020Ataris «E.T. – Der Ausserirdische» von 1982 gilt weitläufig als das schlechteste Videospiel aller Zeiten und steht beispielhaft für den Untergang der Firma, die den Videospielautomaten erfunden hatte.
Andreas Lange21.04.2017Die wohl längste Erfolgsgeschichte der (Videospiele-) Welt begann heute vor 28 Jahren.
Pressefotografie
Es gab eine Zeit vor dem Handy, eine Zeit, in der Pressefotografen die Augen einer ganzen Nation waren. Viele ihrer Bilder sind heute in Vergessenheit geraten. Ihre Wirkung aber haben sie nicht verloren...
Aaron Estermann13.05.2021Seit Jahrzehnten sind Homestories aus den bundesrätlichen Wohnzimmern beliebter Lesestoff bei Herr und Frau Schweizer. Ein Blick auf die Sofas der Vergangenheit.
Aaron Estermann18.02.2021Im Februar 1969 wurde am Flughafen Kloten ein Attentäter erschossen. Mitten im Geschehen standen die Pressefotografen, welche das Ereignis hautnah dokumentierten.
Aaron Estermann18.09.20201947 balancierte Artist Unus auf dem höchsten Hochhaus der Schweiz in Lausanne. Mit dabei waren zahlreiche Pressefotografen und noch mehr Zuschauer.
Aaron Estermann29.04.2020Die Coiffeur-Schweizermeisterschaften des Jahres 1946 sollten ein besonderer Anlass werden, schliesslich waren sie die erste nationale Konkurrenz nach dem Krieg.
Aaron Estermann08.04.2020In den 1980er-Jahren wurde in Rothenthurm für die Erhaltung eines Moors gekämpft. Daraus entstand letztlich ein Verfassungsartikel zum Schutz der Natur.
Aaron Estermann26.02.2020Bergsteiger Walter Bonatti bezwang 1965 die Matterhorn-Nordwand. Im Winter und alleine. Ein gefundenes Fressen für die Pressefotografen.
Aaron Estermann08.01.2020Früher war der 100. Geburtstag ein Höhepunkt, auch für die Presse. Es entstanden rührende Artikel zum Leben von ganz normalen Menschen.
Aaron Estermann03.01.2020Pressefotografen waren früher, was das Handy heute ist: Die Augen der Nation. Sie entdeckten beispielsweise, wie in Bulle Milch transportiert wurde.
Aaron Estermann20.11.2019Im November 1940 weibelte Bundesrat Minger für einen militärischen Vorunterricht. Seine Rede fand in der Berner Reithalle statt.
Der Jura
Die Geschichte des Juras in fünf Teilen. Vom Wiener Kongress 1815 bis zur Unabhängigkeit 1979 und die Konflikte danach.
Hervé de Weck18.12.2017Wie kam der Jura zum Kanton Bern? Und warum entwickelte sich dort eine derart explosive Stimmung? Eine Serie thematisiert diese Fragen und taucht tief in die jurassischen Hügel ein.
Hervé de Weck19.12.2017Am 1. Januar 1979 wird der der Jura ein eigener Kanton. Die Schweiz hat mit überwältigender Mehrheit für die Souveränität der Jurassier gestimmt.
Hervé de Weck20.12.2017Auch nach der Kantonsgründung geht der Konflikt zwischen den Kantonen Bern und Jura weiter. Erst mit dem Anschluss von Moutier 2017 ist dieser Streit endgültig beendet.
Hervé de Weck21.12.2017Bis heute ist der Tod des Offiziersaspiranten Rudolf Flükiger nicht geklärt. Kreuzte der Berner ungewollt die Wege jurassischer Separatisten? Oder wurde er von Schmugglern ermordet? Drei mögliche Hypothesen.
Hervé de Weck22.12.2017Im Dezember 1977 kommt es an der Schweizer Grenze zu einer Schiesserei zwischen Zöllnern und deutschen RAF-Mitgliedern. Plötzlich ist der Terror ganz nahe.
Swiss Sports History
Die Schweizer Sportgeschichte liefert nicht nur Einblicke in menschliche Höchstleistungen, sondern auch immer Einblicke in die Gesellschaft und ihre Gepflogenheiten.
Simon Engel15.02.2024Sport widerspiegelt immer Geschlechterrollen und -bilder. Beim Eishockey fallen diese besonders auf, was viel mit der Entstehungsgeschichte dieses Sports zu tun hat.
Simon Engel13.01.2021Die Schweiz zelebriert sich seit Jahren als Skination. Woher kommt dieses Selbstverständnis? Ist es mehr Mythos oder mehr Realität?
Simon Engel17.08.2022Hornussen wird nebst Schwingen und Steinstossen zu den sogenannten Nationalspielen der Schweiz gezählt. Es ist in der Vorstellung vieler Menschen ein uraltes und typisch schweizerisches Spiel. Uralt ist das Hornussen tatsächlich, aber als schweizerisches Nationalspiel gilt es erst seit dem 19. Jahrhundert.
Michael Jucker10.11.2021Um 1880 griffen einzelne Frauen in der Schweiz erstmals nach den Boxhandschuhen. Zunächst als zirkushafte Shows abgetan, kämpften Frauen bis in die 1990er-Jahre dafür, den Sport auch wettkampfmässig betreiben zu dürfen.
Michael Jucker20.05.2022Was für ein Fest! Wenn Fangesänge, Pyros, Jubel und Applaus sich im Fahnenmeer mischen, wirken diese Szenen für viele roh, gewaltbereit, ungesittet und wenig kultiviert. Für andere ist es das höchste der Gefühle und der eruptive Ausdruck einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Fankultur.
Michael Jucker16.12.2022Wie viel Religion verträgt es im Sport? Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden? Ein Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen.
Michael Jucker07.05.2021Schwingen verbinden wir gedanklich mit kräftigen Hirten, die sich in idyllischer Berglandschaft einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht. Für die Verbreitung des Sports waren die Städter wichtiger als man meint.
Manda Beck15.04.2022Rassistische Beleidigungen sind im Alltag heute viel weniger akzeptiert als früher. Im Sport jedoch kommt Rassismus nach wie vor allzu oft ungestraft zum Ausdruck. Weshalb?
Nils Widmer15.09.2022Ein Streifzug durch die Geschichte des Radquer. Eine Sportart, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Schweizer Sportstars hervorbrachte, danach beinahe vollständig in Vergessenheit geriet und heute ein kleines Revival erlebt.